IX. Symposium: „Nationale Minderheiten in Europa“, Husum, 13. und 14. November 2015 programm
Veröffentlichung: Thomas Steensen (Hrsg.): Nationale Minderheiten, Bräist/Bredstedt 2017.
Geleitworte, von Uwe Schmitz, Alexander Deichsel und Thomas Steensen, S. 7–14.
Völker und Staaten in der Soziologie des Ferdinand Tönnies, von Alexander Deichsel, S. 15–25.
Die Minderheiten in Europa im Zeitalter der Globalisierung, von Jorgen Kühl, S. 27–49
Ein-, zwei-, mehrsprachig: Pädagogische Herausforderungen aus der Sicht von autochthonen sprachlichen Minderheiten, von Georg Gombos, S. 51–70.
Zum Beispiel: die ethnischen Minderheiten des Baltikums, von Mindaugas Kuklys, S. 71–76.
Zum Beispiel: die Basken. Geschichte, Sprache und Kultur, von Mabel del Val Nunez, S.77–82.
Sprachen und „nationale Minderheiten“ in Afrika. Kann Europa daraus etwas lernen?, von H. Ekkehard Wolff, S.83–99.
Nationale Minderheiten in Deutschland – vier „Porträts“, von Thomas Steensen, S. 101–115.
Schleswig-Holstein – ein europäisches Minderheiten-Modell-Land?, von Renate Schnack, S. 117–123.
Sinti und Roma in Kiel nach 1945, von Uwe Carstens, S. 125–136.
Die Europäische Charta der Regionaloder Minderheitensprachen: zum Beispiel Nordfriesisch, von Stefan Oeter, S. 137–163.
Ferdinand Tönnies’ Demokratietheorie und die Minderheiten, von Carsten Schlüter-Knauer, S. 165–183.
Perspektiven für die Minderheiten in Schleswig-Holstein. Eine Podiumsdiskussion, S. 185–203.
Einschätzungen von Studierenden, S. 205–211.
Autorinnen und Autoren, S. 213–215.