IX. Symposium: „Nationale Minderheiten in Europa“, Husum, 13. und 14. November 2015 programm


Veröffentlichung: Thomas Steensen (Hrsg.): Nationale Minderheiten, Bräist/Bredstedt 2017.


  • Geleitworte, von Uwe Schmitz, Alexander Deichsel und Thomas Steensen, S. 7–14.

  • Völker und Staaten in der Soziologie des Ferdinand Tönnies, von Alexander Deichsel, S. 15–25.

  • Die Minderheiten in Europa im Zeitalter der Globalisierung, von Jorgen Kühl, S. 27–49

  • Ein-, zwei-, mehrsprachig: Pädagogische Herausforderungen aus der Sicht von autochthonen sprachlichen Minderheiten, von Georg Gombos, S. 51–70.

  • Zum Beispiel: die ethnischen Minderheiten des Baltikums, von Mindaugas Kuklys, S. 71–76.

  • Zum Beispiel: die Basken. Geschichte, Sprache und Kultur, von Mabel del Val Nunez, S.77–82.

  • Sprachen und „nationale Minderheiten“ in Afrika. Kann Europa daraus etwas lernen?, von H. Ekkehard Wolff, S.83–99.

  • Nationale Minderheiten in Deutschland – vier „Porträts“, von Thomas Steensen, S. 101–115.

  • Schleswig-Holstein – ein europäisches Minderheiten-Modell-Land?, von Renate Schnack, S. 117–123.

  • Sinti und Roma in Kiel nach 1945, von Uwe Carstens, S. 125–136.

  • Die Europäische Charta der Regionaloder Minderheitensprachen: zum Beispiel Nordfriesisch, von Stefan Oeter, S. 137–163.

  • Ferdinand Tönnies’ Demokratietheorie und die Minderheiten, von Carsten Schlüter-Knauer, S. 165–183.

  • Perspektiven für die Minderheiten in Schleswig-Holstein. Eine Podiumsdiskussion, S. 185–203.

  • Einschätzungen von Studierenden, S. 205–211.

  • Autorinnen und Autoren, S. 213–215.